Inhaltsverzeichnis
Testbericht: Razer Raiju Controller für PS4
Für die Xbox One gibt es schon seid einigen Jahren alternative Gaming-Controller. Für die PS4 gab es bisher allerdings noch keinen eSport Gaming-Controller. Deshalb wurde es endlich Zeit für ein alternativen PS4-Controller. Nun wurde mit dem Razer Raiju Controller eine gute alternative zum herkömmlichen PS4-Controller auf dem Markt gebracht. Zwar richtet sich der Razer Raiju Controller in erster Linie an professionelle Gamer, dennoch profitieren auch Normal Gamer davon. Wir zeigen im ausführlichen Razer Raiju Test wie sich der Razer-Controller im Alltag schlägt und welche Vorteile sich für ProGamer zeigen, seht ihr im nachfolgenden Testbericht.
Keine Lust zu lesen?
Dann schau dir den Testbericht von ZRZ an.
Verarbeitung
Als erstes betrachten wir im Raiju Testbericht die Verarbeitung des Gamepad. Der Razer orientiert sich von der Form her sehr am Microsoft Xbox-One-Controller, wodurch die Ergonomie erheblich gesteigert wird. Darüber hinaus wird der Razer-Controller mit einem drei Meter langen USB-Kabel verbunden. Das USB-Kabel wird lediglich eingesteckt. Weiterhin beträgt das Gewicht des Raiju mit Kabel ca. 350g und kann nicht verändert werden. Deswegen liegt der Controller direkt gut in der Hand und wirkt viel hochwertiger im Gegensatz zum Standard PS4-Controller. Des Weitern bieten die Grips, genoppten Gummis an den Griffen für äußerst sicheren Halt. Außerdem wird der Razer Raiju Controller mit einem Gehäuse ausgeliefert. Dadurch wird sichergestellt, dass dem Gaming-Controller beim nächsten eSport-Event nichts passieren kann. Das Gamepad kann nicht ohne Kabel betrieben werden, dadurch wird eine minimale Latenz zu gewährleistet. Kaufen
Analog-Sticks
Als nächstes betrachten wir im Razer Raiju Test die Analog-Sticks des Razer-Controller. Der Gaming-Controller setzt auf die bekannte PS4-Gamepad symmetrische Stickanordnung. Des Weiteren sind Lieferumfang zwei Gummikappen für die Sticks, dies sorgt für extra Grip. Diese wurden bereits beim Razer Wildcat Gaming-Controller mitgeliefert. Darüber hinaus ist der Wiederstand der Sticks sehr gering, was einem präzise Bewegungen erlaubt. Die Eingewöhnungszeit im Test wird dank der symmetrischen Stickanordnung erheblich erleichtert. Kaufen
Aktionstasten und Steuerkreuz
Der Razer Raiju Controller ist mit den Standardtasten des
PS4 Controllers ausgestattet. Im Test stellte sich heraus, dass die Aktionstasten ein gut spürbaren Druckpunkt haben und agieren nicht schwergängig oder schwammig. Daher ergeben sich schnellere eingaben des Razer Raiju Controller, die jeden eSport Spieler glücklich machen. Dadurch, dass die Tasten extrem sensible und präzise reagieren und für schnelle Bewegungen gemacht sind. Der Gaming-Controller arbeitet mit vier Richtungstasten und die mit einem sehr guten Druckpunkt hervorstoßen. Das Touchpad des Razer Raiju Controller überzeugt auf ganzer Spur, er sitzt straff mit einem tollem Druckpunkt. Kaufen
Schultertasten und Trigger
Die Schultertasten und Trigger des Razer-Controllers leisten sich von den Funktion her keine Schwächen. Die Schultertasten verfügen über präzise Druckpunkte mit angenehmen Wiederstand. Die Trigger des Razer Raiju haben neben der abgeschrägten Druckflächen eine gerade Fläche, deshalb ist der Razer Raiju Controller insgesamt sehr ergonomisch. Der Razer Controller bietet die Möglichkeit, mittels Schaltern an der Unterseite die Trigger zu verkürzen, aus diesem Grund ist er perfekt für First-Person-Shooter.Kaufen
Sonderausstattung
Der Razer-Controller verfügt vier Zusatztasten. Aufgrund der Zusatztasten wird das Gameplay erheblich verbessert, weil die Daumen nicht von den Thumbsticks genommen werden muss. Jedenfalls befinden sich die Zusatztasten zwischen den beiden Trigger, die sehr gut positioniert sind. Des Weiteren befinden sich zwei weitere Zusatztasten an der Unterseite des Controllers. Diese Zusatztasten sind frei belegbar. Kaufen
Einstellungen und Sonstiges
Der Razer Raiju Controller verfügt über einen 3,5-mm-Klinke für ein Headset. Die Lautstärke und das Mikrofon werden über das Quick Control Panel gesteuert. Des Weiteren werden Gaming-Profile über das Quick Control Panel belegt. Dies gelingt auch ohne die mitgelieferte Gamepad Software zu installieren. Somit war die Belegung der Razer Raiju Profile im Test ein Kinderspiel.Kaufen
Gaming-Controller Fazit
Wie unser ausführlicher Razer Raiju Testbericht aufdeckt. Mehr als nur eine ordentliche Verarbeitung, vier zusätzliche programmierbare Tasten, das Anlegen von Profilen und Bedienelemente für das Headset. Gut, das ist dem E-Sport-Gedanken und der Vermeidung von Latenzen geschuldet. Für Shooter eignet sich der Razer Raiju allerdings perfekt und die programmierbaren Zusatzdrücker erleichtern das Spielerlebnis enorm. Mit Derzeit nicht verfügbar
ist dies eine gute Investition für eSport Gamer. Wem der Griff in die Kasse zu tief erscheint, sollte sich den zweiten Sony-lizenzierten Gaming-Controller anschauen. Der NACON Revolution Pro verspricht ähnliche Funktionen, ist aber deutlich günstiger. Hier geht es zum Testbericht des NACON Revolution.